Dinocyste sp. A from: Mohr, B.Fechner, G. (1986): Eine eozäne Mikroflora (Sporomorphae und Dinoflagellaten-Zysten) aus der Südatlas-Randzone westlich Boumalne du Dades (Marokko) . Berliner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe A: Geologie und Palaeonthologie Vol. 66(2) p. 381-414 . |
Notice: This catalogue page may contain unedited data.
To find validated information on this taxon please visit the following project pages: |
Species Dinocyste sp. A |
|
|
Discussion / Comments: |
Mohr & Fechner (1986):
Die skolochorate Zyste trägt zwei unterschiedliche Typen von Anhängen. Erstens: tubiforme,
bis zu 10 µ im Durchmesser und bis zu 16 µ lange, nur selten verzweigte, sich distal trichterartig öffnende (recurved) Anhänge, deren geringe Zahl von 3 (- 6 ?) und radiale Anordnung auf eine intratabulare
Position hinweisen und wahrscheinlich das Paracingulum markieren. Zweitens: solide, meist dünne bis 20 µ
lange, distal spitz endende, einzeln oder in Gruppen stehende, weder proximal noch distal miteinander
verbundene Anhänge, von denen jedoch meist mehr als 15 Stück je Zyste beobachtet werden. Der unterschiedliche Umriß der relativ großen Schlüpföffnung weist auf ein zusamnengesetztes Operculum hin. Folge der
großen Schlüpföffnung ist - nebenbei erwähnt - die sehr auffällige Apical-Antapical-Orientierung aller
untersuchten Zysten. An der Bildung der Schlüpföffnung sind in jedem Fall die apicalen Paraplatten, dazu
eine unterschiedliche Anzahl von eventuell vorhandenen intercalaren Paraplatten sowie einige oder alle
praecingularen Paraplatten beteiligt. Ein relativ schmaler zungenförmiger Vorsprung, der sich meist gegenüber den größten tubiformen Anhängen befindet, dürfte die Position des Parasulcus repräsentieren. Der
Durchmesser des Zentralkörpers aller drei untersuchten Exemplare liegt bei ca. 55 µ. Auf Grund der geringen Zahl von Zysten und deren ausschlieBlicher polarer Ansicht, die nicht alle wichtigen Merkmale erkennen läßt, wurde auf die Aufstellung eines neuen Taxons verzichtet. Die hier beschriebene Form kann aber
wegen der Art der Anhänge sowie der Schlüpföffnung zur Familie der Hystrichosphaeridiaceae gestellt
werden. |
Synonym list: |
Mohr & Fechner (1986):
1986 Dinocyste sp. A . - Mohr & Fechner : p.413 Taf. 5, Fig. 1a u. b, 2a u. b, 4
|
References: |
Mohr,B. and Fechner,G. (1986): Eine eozäne Mikroflora (Sporomorphae und Dinoflagellaten-Zysten) aus der Südatlas-Randzone westlich Boumalne du Dades (Marokko) . Berliner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe A: Geologie und Palaeonthologie Vol. 66(2) p. 381-414
|

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.5 License.
|
|