Magnatica subsolida d'Orbigny 1852 from: Nielsen, S.N.. (2003): Die marinen Gastropoden (exklusive Heterostropha) aus dem Miozän von Zentralchile. p. 229 . |
Notice: This catalogue page may contain unedited data.
To find validated information on this taxon please visit the following project pages: |
Species Magnatica subsolida d'Orbigny 1852 |
|
|
Diagnosis / Definition: |
Nielsen (2003):
Gehäuse groß, kugelig, Gewinde niedrig. Feine Spiralfurchen auf gesamter
Windung in juvenilen, auf Windungsunterseite beschränkt in adulten Exemplaren. Parietalkallus
kräftig, Umbilikus eng, tief. Außenlippe halbkreisförmig. |
Discussion / Comments: |
Nielsen (2003):
Das Gehäuse ist groß für die Familie (Höhe bis 52 mm), robust und kugelig,
mit einem niedrigen, spitzen Gewinde. Der Protoconch besteht aus etwa 3.5 Windungen. Er ist
meist leicht erodiert, so dass die Skulptur unbekannt ist. Die etwa fünf Teleoconch-windungen
nehmen rasch an Größe zu. Die Sutur ist kaum sichtbar und nicht kanalisiert. Die Skulptur
besteht aus Anwachsstreifung und äußerst schwachen gepunkteten Spiralfurchen. Bei juvenilen
Exemplaren (SGO.PI.24) ist Skulptur aus Spiralfurchen auf der gesamten Windung ausgebildet,
bei adulten Exemplaren ist sie auf die Windungsunterseite beschränkt. Die große, halbmondförmige
Apertur hat eine fast gerade Innenlippe, welche in der Parietalregion mit starkem
Kallus versehen und abapikal verdickt ist. Die Außenlippe ist halbkreisförmig, zur Sutur etwas
zurückgezogen. Der Umbilikus ist eng und tief. Das Operkulum ist nicht bekannt.
Die Gattung Magnatica ist bisher nur von Neuseeland bekannt, wo sie vom
Eozän (Lutet) bis zum Miozän (Torton) nachgewiesen ist (Beu & Maxwell 1990). Die Typusart,
M. planispira, wurde von Beu & Maxwell (1990, S. 158, Abb. 15f) abgebildet. Von dieser
unterscheidet sich M. subsolida durch ein flacheres Gewinde, eine kugeligere Gehäuseform,
eine halbkreisförmige Außenlippe und nur auf der Windungsunterseite vorkommende Spiralskulptur.
Der Holotyp von Natica orbignyi ist ein schlecht erhaltenes Exemplar welches, wie in
der Diagnose beschrieben, zwei deutliche Furchen im Umbilikus zeigt. Diese Furchen stammen
von bohrenden Organismen, welche die Schale insgesamt stark angegriffen haben. Die Exemplare
von PPP stammen aus einem Horizont mit der normalen Fauna von PPN. |
Systematics: |
30 Classis Gastropoda
Superordo Latrogastropoda
Ordo Neomesogastropoda
Subordo Naticina
Superfamilia Naticoidea
Familia Naticidae
Subfamilia Naticinae
Genus Magnatica
Species Magnatica subsolida
|
Synonym list: |
Nielsen (2003):
1887 Natica pisum Philippi. - Philippi : p.90 pl. 10; fig. 25
1887 Natica solida Sowerby. - Philippi : p.91 pl. 10; fig. 16 (von Sowerby), 18
|
Was used in synonym list of: |
|
References: |
Sowerby,G.B.. (1846): Descriptions of Tertiary fossil shells from South America.. In: Geological observations on South America. Eds: Darwin, C.. p. 249-264
d'Orbigny,A. (1852): Prodrome de Paléontologie. Stratigraphique universelle des animaux mollusques & rayonnés faisant suitre au cours élémentaire de paléontologie et de géologie stratigraphique. Vol. 3 p. 189
Hupé,H.. (1854): Malacología y conquiliología.. In: Historia física y política de Chile Vol. 8 Eds: Gay, C.. p. 449
Philippi,R.A.. (1887): Die tertiären und quartären Versteinerungen Chiles.. p. 266
Möricke,W.. (1896): Versteinerungen der Tertiärformationen von Chile . N. Jb. Min. Geol. Paläont. Beilage Vol. 10 p. 548-612
Nielsen,S.N.. (2003): Die marinen Gastropoden (exklusive Heterostropha) aus dem Miozän von Zentralchile. p. 229
|

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.5 License.
|
|