Crepidula caedes from: Nielsen, S.N.. (2003): Die marinen Gastropoden (exklusive Heterostropha) aus dem Miozän von Zentralchile. p. 229 . |
Notice: This catalogue page may contain unedited data.
To find validated information on this taxon please visit the following project pages: |
Species Crepidula caedes |
|
|
Diagnosis / Definition: |
Nielsen (2003):
Gehäuse flach, konvex bis konkav, länglich-oval. Juvenile Exemplare glatt, später
mit groben radialen Rippen, am Rand krenuliert. Obere Hälfte des Septums gerade, untere
Hälfte ausgebuchtet. |
Discussion / Comments: |
Nielsen (2003):
Das Gehäuse ist flach, konvex bis konkav und hat eine länglich-ovale Form.
Der Protoconch ist unbekannt. Bei juvenilen Exemplaren ist das Gehäuse glatt, später sind
grobe radiale Rippen am vorderen Rand ausgebildet und der Rand ist entsprechend krenuliert.
Die Apertur ist oval, das Septum ist in der oberen Hälfte gerade und hat in der Mitte eine
Einbuchtung. Die untere Hälfte ist konvex ausgebuchtet und endet etwa auf einer Linie mit dem
oberen Teil.
Hoagland (1977) zeigte die Schwierigkeiten, Crepidula plana Say, 1822,
Crepidula unguiformis Lamarck, 1822, und ostpazifische flache Arten zu unterscheiden. Sie
bemerkte, dass C. depressa Lesson, 1830, eingeführt für Exemplare von Chile und Peru, nur ein
weiteres Synonym einer der ostpazifischen Arten sei (Hoagland 1977, S. 393). Einige
Exemplare zeigen die typische Lebensweise im Mündungsbereich toter Schalen, wenn diese
von Einsiedlerkrebsen genutzt werden (Walker 1992). Philippi (1887) berichtete von einem
Exemplar von Matanzas im Inneren von Conus medinae, dieser ist jedoch verschollen. Die hier
beschriebenen Exemplare von Matanzas gehören möglicherweise einer unterschiedlichen Art
an, als die übrigen untersuchten Exemplare, da letztere keine Axialrippen aufweisen. Es sind
mehrere flache glatte Arten von Chile (Brown & Olivares 1996), Argentinien (Parodiz 1939,
Simone et al. 2000) und Brasilien (Hoagland 1983) bekannt, welche sich oft nur durch
anatomische Merkmale oder die Art der Embryonalentwicklung unterscheiden, so dass zur Zeit
keine genaueren Angaben zu möglichen Zusammenhängen mit den glatten Exemplaren aus
dem Miozän gemacht werden können. |
Synonym list: |
Nielsen (2003):
|
References: |
Philippi,R.A.. (1887): Die tertiären und quartären Versteinerungen Chiles.. p. 266
Nielsen,S.N.. (2003): Die marinen Gastropoden (exklusive Heterostropha) aus dem Miozän von Zentralchile. p. 229
|

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.5 License.
|
|