Echinophoria monilifera Sowerby 1846 from: Nielsen, S.N.. (2003): Die marinen Gastropoden (exklusive Heterostropha) aus dem Miozän von Zentralchile. p. 229 . |
Notice: This catalogue page may contain unedited data.
To find validated information on this taxon please visit the following project pages: |
Species Echinophoria monilifera Sowerby 1846 |
|
|
Diagnosis / Definition: |
Sowerby (1846):
C. monilifer.—Cassis testâ subglobosâ, transversim tenuiter striatâ, spirâ
elevatiusculâ, anfractibus senis, ultimo gibboso, serie unicâ tuberculorum posticè instructo;
labio externo tenuiusculo, reflexo, intùs laevi; labio columellari expanso, laevi.
Hupé (1854):
C. tuberculifera.—C. testa ovato-globulosa, ventricosa; spira scalata;
anfractibus convexis, medio cariniferis, carina tuberculis conicis munita, ultimo biseriato, striis
transversis, exilissimis undulatisque, omnino ornata; apertura ovata, subtriangulari; columella
medio profundè sinuosa, basi contorta, labro calloso induta; labro dextro supernè sinuato,
crasso, rotundato, extus marginato. |
Discussion / Comments: |
Nielsen (2003):
Das Gehäuse ist relativ klein und hat ein recht hohes Gewinde. Der Protoconch
ist unbekannt. Die Skulptur besteht aus Spiralstreifung und einer kräftigen Reihe dornartiger
Tuberkeln auf der Schulter. Eine zweite schwächere, darunter liegende Tuberkelreihe ist häufig
ausgebildet oder angedeutet, in seltenen Fällen kann eine dritte, schwache Reihe auftreten. Die
Apertur ist groß und oval, die Außenlippe ist verdickt. Der Siphonalkanal ist abgeknickt, so dass
der Ausguss nach hinten offen ist. Eine kräftige Fasziole ist ausgebildet.
Cassidaria tuberculifera ist ein Synonym von Cassis monilifer. Die Art mit
vier kräftigen Tuberkelreihen, die in der Literatur als Cassidaria tuberculifera benannt wurde
(z.B. Philippi 1887, Abbott 1968), benötigt daher einen neuen Namen und wird weiter unten als
neue Art E. hupeana beschrieben. Interessanterweise kommt Echinophoria monilifera oder eine
sehr ähnliche Form noch im oberen Pliozän der Isla Guafo vor (Frassinetti 2000). Dieses
Vorkommen wiederspricht dem klimatischen Modell, dem zu Folge es im Pliozän in Chile
bereits zu kalt für Warmwasserformen gewesen ist, wie z.B. die Fauna von Tubul belegt (eigene
Daten). Es sind zahlreiche ähnliche Arten bekannt, die dringend revidiert werden müssten, um
mögliche Verbindungen besser zu erkennen. So kommt z.B. im Pliozän Mexikos mit E.
woodringi Olsson, 1964 (siehe Perilliat 1972, S. 74, Taf. 36, Abb. 1-7), eine Art vor, die schwer
von E. monilifera zu unterscheiden ist. Die Form mit einer kräftigen und zwei schwachen
Tuberkelreihen scheint überwiegend von Arauco zu stammen und wurde von Philippi meist als
Cassis echinophoria Ph. beschriftet, jedoch niemals publiziert. Sie ist aber von der gleichnamigen
europäischen Art deutlich unterschiedlich. |
Synonym list: |
Nielsen (2003):
|
Was used in synonym list of: |
|
References: |
Sowerby,G.B.. (1846): Descriptions of Tertiary fossil shells from South America.. In: Geological observations on South America. Eds: Darwin, C.. p. 249-264
d'Orbigny,A. (1852): Prodrome de Paléontologie. Stratigraphique universelle des animaux mollusques & rayonnés faisant suitre au cours élémentaire de paléontologie et de géologie stratigraphique. Vol. 3 p. 189
Hupé,H.. (1854): Malacología y conquiliología.. In: Historia física y política de Chile Vol. 8 Eds: Gay, C.. p. 449
Philippi,R.A.. (1887): Die tertiären und quartären Versteinerungen Chiles.. p. 266
Möricke,W.. (1896): Versteinerungen der Tertiärformationen von Chile . N. Jb. Min. Geol. Paläont. Beilage Vol. 10 p. 548-612
Tavera,J.J.. (1979): Estratigrafia y paleontologia de la Formacion Navidad, provincia de Colchagua, Chile (Lat. 30 degrees 50' - 34 degrees S) Translated Title: Stratigraphy and paleontology of the Navidad Formation, Colchagua, Chile; Lat. 30 degrees 50'-34 degrees S.. Vol. 36 p. 176
Tavera,J.J..; Valdivia,R.S.. and Valenzuela,A.E.. (1985): Mioceno fosilifero del sur de Chile; Isla de Chiloe a Peninsula de Taitao Translated Title: The Miocene fossiliferous sequence south of Chile; Chiloe Island to Taitao Peninsula.. In: Actas - Congreso Geologico Chileno IV Vol. 1 Eds: Arias, F.J..Campano, B.P..Espinoza, R.S.. p. 546-568
Frassinetti,D.. (2000): Moluscos del plioceno superior marino de Isla Guafo, sur de Chile. Parte II: gastropoda . Boletín del Museo nacional de historia natural, n°spécial:, Santiago Vol. 49 p. 131-161
Frassinetti,D.. (2001): Moluscos bivalvos y gastrópodos del mioceno marino de Isla Stokes, sur de Chile . Boletín del Museo nacional de historia natural, n°spécial:, Santiago, Vol. 50(130) p. 73-90
Nielsen,S.N.. (2003): Die marinen Gastropoden (exklusive Heterostropha) aus dem Miozän von Zentralchile. p. 229
|

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.5 License.
|
|