. |
Notice: This catalogue page may contain unedited data.
To find validated information on this taxon please visit the following project pages: |
Species Penion petitianus d'Orbigny 1842 |
|
|
Diagnosis / Definition: |
d'Orbigny (1842):
T. testâ elongatâ; spirâ angulo 52°; anfractibus convexiusculis, longitudinaliter
striatis; striis inaequalibus; canali brevi. |
Discussion / Comments: |
Nielsen (2003):
Das Gehäuse ist mäßig groß, vermutlich fusiform und besteht aus etwa 3.5
Windungen. Die Sutur ist wenig ausgeprägt, Spitze, Mündung und der überwiegende Teil des
Siphonalkanals sind unbekannt. Feine, abwechselnd schmalere und breitere Spiralstreifen auf
den Windungen und dem Siphonalkanal bilden die einzige Skulptur.
Der Holotyp ist das einzige bekannte Exemplar dieser Art. Auf Grund der
schlechten Erhaltung muss die Zuordnung zu Penion als unsicher gelten und basiert hauptsächlich
auf Gehäusegestalt und Skulptur. Von einer Diagnose wird hier abgesehen, da dafür neues,
besser erhaltenes Material erforderlich wäre. |
Synonym list: |
Nielsen (2003):
|
Was used in synonym list of: |
|
References: |
d'Orbigny,A. (1842): Voyage dans l'Amerique méridionale. In: Paléontologie Vol. 3(4) p. 187
d'Orbigny,A. (1852): Prodrome de Paléontologie. Stratigraphique universelle des animaux mollusques & rayonnés faisant suitre au cours élémentaire de paléontologie et de géologie stratigraphique. Vol. 3 p. 189
Nielsen,S.N.. (2003): Die marinen Gastropoden (exklusive Heterostropha) aus dem Miozän von Zentralchile. p. 229
|

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.5 License.
|