. |
Notice: This catalogue page may contain unedited data.
To find validated information on this taxon please visit the following project pages: |
Species Aeneator nodulifer Philippi 1887 |
|
|
Diagnosis / Definition: |
Philippi (1887):
Testa fusiformis, transversim sulcata, serie duplici nodulorum in quovis
anfractu ornata; noduli in anfractu ultimo in costas breves cintinuati; apertura spiram aequans;
canalis rectus? brevis? |
Discussion / Comments: |
Nielsen (2003):
Das Gehäuse ist relativ schlank und besteht aus etwa 6 Windungen. Der
Protoconch ist unbekannt. Die Skulptur besteht aus groben axialen Rippen und Spiralbändern.
Zwischen zwei breiten, flachen Spiralbändern befindet sich je ein feines Band. Zwei der
kräftigen Bänder an der Peripherie bilden mit den Axialrippen charakteristische Doppelknoten.
Die Mündung ist rundlich und hat auf der Innenseite der Außenlippe feine Spiral-streifen, der
Siphonalkanal ist kurz und abgeknickt.
Aeneator nodulifer unterscheidet sich von A. chilensis durch die schlankere
Gehäuseform, Rippen auch auf späteren Windungen des Adultgehäuses und weniger Spiralrippen
auf den Windungen. |
Synonym list: |
Nielsen (2003):
|
References: |
Philippi,R.A.. (1887): Die tertiären und quartären Versteinerungen Chiles.. p. 266
Nielsen,S.N.. (2003): Die marinen Gastropoden (exklusive Heterostropha) aus dem Miozän von Zentralchile. p. 229
|

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.5 License.
|