Dalium sp. dalli Böse 1906 from: Nielsen, S.N.. (2003): Die marinen Gastropoden (exklusive Heterostropha) aus dem Miozän von Zentralchile. p. 229 . |
Notice: This catalogue page may contain unedited data.
To find validated information on this taxon please visit the following project pages: |
Species Dalium sp. dalli Böse 1906 |
|
|
Discussion / Comments: |
Nielsen (2003):
Das Gehäuse hat eine bikonische Form mit einem relativ niedrigen, fast
geradseitigen Gewinde. Der Protoconch ist fast immer erodiert, scheint aber aus etwa zwei
Windungen zu bestehen. Auf den ersten zwei Teleoconchwindungen sind auf der Schulter feine
Axialrippen ausgebildet, welche schnell obsolet werden. Die Spiralskulptur besteht aus zahlreichen
schmalen, erhobenen, glatten, oben gerundeten Spiralbändern mit Zwischenräumen,
welche etwas breiter als ein Band sind. Von diesen Spiralbändern befinden sich 9-12 auf den
Gewindewindungen und etwa 29-35 auf der letzten Windung und der Basis. Die Basis ist
eingeschnürt und endet in einem kurzen, offenen Siphonalkanal. Die Apertur ist mäßig verdickt,
mit einer schmalen, deutlich verdickten Innenlippe. Die Außenlippe ist unbekannt.
Diese Art ähnelt dem miozänen bis pliozänen Dalium dalli von Mexiko (Böse
1906) und der Dominikanischen Republik (Beu 2001) sehr stark, insbesondere etwas weiteren
Exemplaren dieser Art. Sie unterscheidet sich von letzterer jedoch durch die Abwesenheit des
subsuturalen Bandes, welches bei D. dalli von drei Spiralbändern gebildet wird. Sollte sich
herausstellen, dass es sich um die selbe Art handelt, wäre dies eine der wenigen Arten in Chile,
die dem tropisch-ostpazifischen Bereich angehören. Dalium ist eine vorwiegend in größeren
Meerestiefen vorkommende Gattung und ist heute auf die in der Karibik vorkommende
Typusart beschränkt (Riedel 2000). Als dritte bekannte Art vermittelt der pliozäne D. ecuadorianum
Olsson, 1942 zwischen D. dalli und D. solidum. Möglicherweise handelt es sich bei
dieser chilenischen Form um einen direkten Vorläufer von D. dalli, sie währe damit noch näher
an Oocorys, welche als Ursprungsgattung von Dalium angesehen wird (Beu unveröffentlichtes
Manuskript). |
Synonym list: |
Nielsen (2003):
|
References: |
Böse,E.. (1906): Sobre algunas faunas terciarias de Mexico . Boletin del Instituto Geológico de Mexico Vol. 22 p. 96
Nielsen,S.N.. (2003): Die marinen Gastropoden (exklusive Heterostropha) aus dem Miozän von Zentralchile. p. 229
|

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.5 License.
|
|