![]() ![]() |
|
Home | Search |
![]() |
||||||
Back to Search | ||||||
. | ||||||
Anonymous: Unedited TaxonConcept data | ||||||
Notice: This catalogue page may contain unedited data.
To find validated information on this taxon please visit the following project pages: | ||||||
Species Neverita (Glossaulax) pachystoma Hupè 1854 | ||||||
|
||||||
Alternative name: | ||||||
Diagnosis / Definition: | ||||||
Philippi (1887): N. obtecta.—Testa semiovata, crassa, spira brevis ; callo umbilicali crasso bipartito, umbilicum amplum non omnino tegente. N. barrosi.—Testa ovata, acutiuscula; spira fere plus quam quartam altitudinis partem occupans; anfractus nitidissimi minus convexi, ultimus basi subangulatus, posterius planiusculus; callus magnus, umbilicum omnino claudens et cum callo labiali confluens. N. hupeana.—Testa satis tenuis, subglobosa, inflata, late umbilicata; spira brevis; labium crassum, breve ad umbilicum callo parvo bipartito parvam umbilici partem occupante terminatus. N. volckmanni.—Testa parvula, ovato-subglobosa, perforato-umbilicata; umbilicus parvus, et a callo labiali inferius incrassato fere omnino clausus; spira acutiuscula, fere quartam partem altitudinis occupans. Hupé (1854): N. pachystoma.—Testa depressiuscula, ovato-orbiculari, crassa, laevi; spira brevissima, vix distincta; ultimo anfractu magno, convexiusculo; apertura semicirculari; columella recta, in regione umbilicari valde callosa, umbilico obtuso. |
||||||
Discussion / Comments: | ||||||
Nielsen (2003): Das Gehäuse ist kugelig bis eiförmig und hat eine angedrückte, nicht eingetiefte Sutur. Das Gewinde ist flach bis mäßig hoch und zeigt außer Anwachsstreifen keine Skulptur. In gut erhaltenen Exemplaren ist die Oberfläche poliert. Ein meist großes umbilikales und parietales Kallusfeld kann ausgebildet sein, manchmal ist jedoch fast kein Kallus vorhanden. Der Kallus besitzt immer eine mehr oder minder tiefer Kerbe. Der Umbilikus kann, je nach Kallus, weit offen (N. hupeana), verengt, oder ganz geschlossen ( N. obtecta, N. barrosi) sein. Die Mündung ist oval bis halbkreisförmig. Maße: Höhe bis 41 mm. Diese Art weist eine erstaunliche Variationsbreite in der Höhe der Windung wie auch hinsichtlich der Ausbildung des Kalluspolsters auf. Hier erweist sich, wie wenig zuverlässig der Kallus als systematisches Merkmal bei Naticiden sein kann. Eine ähnliche Variationsbreite berichteten Pitt & Pitt (1992) für Neverita (Glossaulax) reclusiana, dort tritt aber anscheinend keine Form mit hohem Gewinde auf. Bei den untersuchten Lokalitäten fällt auf, dass in MAT und CUC Exemplare mit offenem Umbilikus häufiger sind als in RAP und PPN. Da bisher keine Daten zum Alter der meisten Lokalitäten vorliegen, muss offen bleiben ob es sich bei einigen Varianten um eine evolutive Reihe, um ökologische Varianten, oder um tatsächlich nebeneinander vorkommende Formen oder Arten handelt. Das Typusmaterial von Natica pachystoma zeigt die Kalluskerbe nur sehr schwach, so dass es nicht verwundert, dass dieses Merkmal in der Originalbeschreibung nicht auftaucht. Natica barrosi ist ein subjektives Synonym von N. obtecta. Natica hupeana hat einen kleinen Kallus mit der typischen Kerbe, der den Umbilikus weit offen lässt. Es scheint, dass alle Übergänge von N. hupeana zu N. obtecta/N. barrosi vorhanden sind, so dass N. hupeana hier lediglich als eine Variante mit offenem Umbilikus verstanden wird. Der Holotyp von N. volckmanni ist recht abgerollt und weder Spitze noch Kallus sind gut erhalten. Ob es sich hierbei um eine eigenständige Art handelt ist unklar, vermutlich ist es aber eine weitere Natica obtecta. |
||||||
Systematics: | ||||||
30 Classis Gastropoda Superordo Latrogastropoda Ordo Neomesogastropoda Subordo Naticina Superfamilia Naticoidea Familia Naticidae Subfamilia Polinicinae Genus Neverita Subgenus Glossaulax Species Neverita (Glossaulax) pachystoma |
||||||
Synonym list: | ||||||
Nielsen (2003): 1854 Natica pachystoma Hupè. - Hupé : p.223 Conch. pl. 1; fig. 6, 6a
1887 Natica pachystoma Hupè. - Philippi : p.87 pl. 10; fig. 1a, b, c
1887 Natica obtecta Philippi. - Philippi : p.88 pl. 10; fig. 2a, b
1887 Natica barossi Philippi. - Philippi : p.88 pl. 10; fig. 9
1887 Natica hupeana Philippi. - Philippi : p.88 pl. 10; fig. 3
? 1887 Natica volckmanni Philippi. - Philippi : p.89 pl. 10; fig. 4
1896 Natica (Neverita) obtecta Möricke. - Möricke : 556-557 pl. 11; fig. 26, 27
1897 Natica obtecta Philippi. - Philippi : pl. 3, fig. 7; pl. 10; fig. 1
1979 "Natica" (Polinices) pachystoma Hupé. - Tavera : p.93 fig. 51-52
2003 Neverita (Glossaulax) n. comb pachystoma Hupè. - Nielsen : p.74 pl. 13; fig. 13-22
|
||||||
Was used in synonym list of: | ||||||
References: | ||||||
Hupé,H.. (1854): Philippi,R.A.. (1887): Möricke,W.. (1896): Philippi,R.A.. (1897): Tavera,J.J.. (1979): Nielsen,S.N.. (2003): |
||||||
Anonymous: Unedited TaxonConcept data | ||||||
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.5 License. | ||||||
Back to Search | ||||||
Taxon relations
Ranking (experimental) |