![]() ![]() |
|
Home | Search |
![]() |
||||||
Back to Search | ||||||
. | ||||||
Anonymous: Unedited TaxonConcept data | ||||||
Notice: This catalogue page may contain unedited data.
To find validated information on this taxon please visit the following project pages: | ||||||
Species Pseudocolumbarium pyruliformis Sowerby 1846 | ||||||
|
||||||
Diagnosis / Definition: | ||||||
Philippi (1887): F. oxytropis.—Testa parvula; anfractus quinque ad sex, posterius (seu superius) valde carinati, pone carinam planulati, ante (seu infra) eam plano-declives, ultimus ante carinam lineis elevatis transversis, majoribus circa novem, ornatus, striae incrementi tenues, confertae, satis conspicuae; nasus gracilis. Sowerby (1846): F. pyruliformis.—Fusus testâ, turbinatâ, anticè spiraliter sulcatâ, spirâ subdepresso- conicâ, rudi; anfractibus 3-4, medio tuberculatis, tuberculis transversim sulcatis, in costas subdecurrentibus; canali elongato, transversim sulcato. |
||||||
Discussion / Comments: | ||||||
Nielsen (2003): Das Gehäuse ist pagodiform bis fusiform, mit langem geradem Siphonalkanal. Der Protoconch hat 1.5 Windungen, ist glatt und rund. Der Teleoconch besteht aus etwa sechs Windungen und ist stark gekielt. Bei juvenilen Exemplaren tritt an Skulpturmerkmalen nur Anwachsstreifung auf, später werden Spiralbänder auf der Windungsunterseite und dem Siphonalkanal ausgebildet. Etwa ab der dritten Teleoconchwindung entwickeln sich die dem Kiel am nächsten befindlichen Spiralbänder zu weiteren, schwächeren Kielen und es bilden sich Knoten auf den Kielen, welche auf breiten Axialrippen sitzen, von denen sich 10 auf der letzten Adultwindung befinden. Ab etwa 4.5 Windungen tauchen zur Sutur hin nacheinander über dem Hauptkiel vier Spiralbänder auf, von welchen sich das unterste zu einem weiteren Kiel entwickelt. Anwachsstreifung bildet auf adulten Exemplaren feine Lamellen. Die Mündung ist dreieckig, mit dünner Außenlippe und glatter, leicht sinusförmiger Innenlippe. Eine Fasziole ist schwach ausgebildet. Das Verhältnis Gewinde zu Aperturhöhe beträgt 0.286 (RAP 073). SGO.PI.547 ist ein juveniles Exemplar und besitzt nicht die Spiralstreifung auf der Windungsunterseite und dem Siphonalkanal wie SGO.PI.563, der ein etwas älteres, aber trotzdem juveniles Exemplar darstellt. Olivera et al. (1994) meinten, dass Fusus oxytropis zur Gattung Fulgurofusus Grabau, 1904 gehören könnte. Bei dieser Gattung haben die Arten eine dünne Schale und nur einen Kiel (Grabau 1904, Darragh 1969, Harasewych 1983), Fusus oxytropis hat dagegen eine recht dicke Schale und weitere kielähnliche Spiralbänder. Die Zuordnung zu den Turbinellidae ist etwas zweifelhaft, da diese Art eine kalzitische äußere Schalenschicht zu haben scheint. Dieses Merkmal ist innerhalb der Neogastropoda bislang überwiegend von den Muricidae bekannt, aber auch z.B. von Neptunea. |
||||||
Synonym list: | ||||||
Nielsen (2003): 1846 Fusus pyruliformis Sowerby. - Sowerby : 258-259 pl. 4; fig. 56
1852 Fusus pyruliformis Sowerby. - d'Orbigny : p.69
1887 Fusus pyruliformis Sowerby. - Philippi : p.43 pl. 2; fig. 1
1887 Fusus oxytropis Philippi. - Philippi : p.50 pl. 3; fig. 15
1896 Fusus pyruliformis Sowerby. - Möricke : 569-570 pl. 11; fig. 1, 2
1979 "Fusus" (Murex) pyruliformis Sowerby. - Tavera : p.88 pl. 20; fig. 77
2003 Pseudocolumbarium n. comb pyruliformis Sowerby. - Nielsen : p.115 pl. 21; fig. 1-8
|
||||||
References: | ||||||
Sowerby,G.B.. (1846): d'Orbigny,A. (1852): Philippi,R.A.. (1887): Möricke,W.. (1896): Tavera,J.J.. (1979): Nielsen,S.N.. (2003): |
||||||
Anonymous: Unedited TaxonConcept data | ||||||
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.5 License. | ||||||
Back to Search | ||||||
Taxon relations
Ranking (experimental) |